Honig abfüllen:
Wenn wir unsere Völker für den Winter eingefüttert haben und die Varrobehandlung abgeschlossen ist, dann ist die Zeit gekommen, in der wir uns um den geernteten Honig kümmern.
Wie schon unter der Rubrik "Honigernte" beschrieben, haben wir den Honig nach der Ernte im Eimer kristallisieren gelassen. Kristallisierter Honig ist hart wie Beton und kann so nicht in die Gläser gefüllt werden.
Um den Honig wieder "fließfähig" zu machen, wird er in den Eimern für ca. 15 bis 18 Stunden im Wärmeschrank bei 38 Grad Celsius erwärmt.
Als Wärmeschrank dient uns ein umgebauter Gefrierschrank. Dieser ist mit einem Heizelement und einem Termperaturschalter ausgestattet. Als Auflage für die Honigeimer haben wir ein Lochblech aus Edelstahl gewählt. Darunter sitzt das Heizelement. Die warme Luft steigt nach oben und erwärmt dadurch den Honig in den Eimern.

zuerst wird der Honig in den Eimern erwärmt

Temperaturschalter zur Regulierung
der Temperatur im Wärmeschrank

erwärmter Honig in der Abfüllkanne
Während der Honig erwärmt wird nutzen wir die Zeit um die Gläser und Deckel in der Spülmaschine zu reinigen. Sind die Deckel abgetrocknet versehen wir diese noch mit der Deckeleinlage des Deutschen Imkerbundes.
Der erwärmte Honig wird nach erreichen der "fließfähigkeit" in jedem der Eimer separat gerührt. Dadurch werden die Kristalle zerschlagen und der Honig erhält seine Konsistenz. Anschließend werden beide Eimer in die Abfüllkanne gegeben und nochmals gerührt. Von uns werden immer nur Honige einer Tracht (z.B. Frühjahrstracht) zusammen verarbeitet.
Die Abfüllkanne wird nun nochmals für vier bis fünf Stunden in den Wärmeschrank gestellt. Dieses Mal aber bei einer geringeren Temperatur von ca. 25 bis 28 Grad Celsius. In dieser Zeit steigen die im Honig durch das Umfüllen enstandenen Luftblasen nach oben und können vor dem Abfüllen in die Gläser abgeschäumt werden.

die beiden Eimer werden zusammen
in die Abfüllkanne gegeben

der Honig ist vor dem Abfüllen
ein letztes Mal gerührt

abfüllen des Honig in die Gläser
Jetzt müssen die Gläser lediglich noch etikettiert und um den Sorteneindruck sowie das MHD ergänzt werden. Wir füllen den Honig unserer Bienen nach Bedarf ab und wiederholen diesen Vorgang mehrmals im Jahr.